Samstag, 28.09.2024

08:00 - 18:00

Posterausstellung

PG18

Hypertonie (P301-P314)

Moderation: A. Więcek, Katowice/PL; M. Hausberg, Karlsruhe

 
KCNQ5 kontrolliert durch perivaskuläres Fettgewebe vermittelte Vasodilatation
P301 

D. Tsvetkov, J. Schleifenbaum, Y. Wang, M. Kaßmann, M. Polovitskaya, M. Ali, S. Schütze, M. Rothe, F. C. Luft, T. J. Jentsch, M. Gollasch; Greifswald, Berlin

 
Nährstoffe und Herz-Kreislauf-Gesundheit: Die LURIC-Studie enthüllt den Zusammenhang zwischen Pulsdruck und Nährstoffen
P302 

A. Moissl, M. Kleber, G. Delgado, C. Daschner, J. A. Jochims, W. März, B. K. Krämer, B. Yazdani; Mannheim

 
Die renale Denervation verbessert die Glukosekontrolle bei hypertensiven Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
P303 

V. Bytyqi, D. Kannenkeril, K. Striepe, A. Bosch, M. V. Karg, A. Schmid, M. Uder, M. Schiffer, R. E. Schmieder; Erlangen

 
Effekte der renalen Denervation bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie und chronischer Nierenerkrankung
P304 

M. V. Karg, J. Harazny, A. Bosch, A. Schmidt, D. Kannenkeril, K. Striepe, V. Bytyqi, M. Schiffer, M. Uder, R. E. Schmieder; Erlangen, Olsztyn/PL

 
Knockout oder Gain-of-Function der Hippo Pathway Effektoren Yap und Taz reduziert geschlechtsspezifisch die hypertensive Endorganschädigung im Mausmodell
P305 

L. K. Sievers, A. Klaus, H. Gerhardt, D. N. Müller; Kiel, Berlin

 
Vergleich der Praxisblutdruckmessung in Rückenlage und im Sitzen bei der Erkennung von Endorganschäden.
P306 

S. Bertram, J. Brand, M. Seidel, A. Doevelaar, B. Rohn, F. S. Seibert, N. Babel, T. H. Westhoff; Herne

 
Erhöhter Blutdruck bei Mäusen mit eingeschränkter Funktion der afferenten Nierennerven aufgrund eines fehlenden Natrium-Nav1.8-Kanals
P307 

E. Hutter, T. Ditting, K. Holzmann, F. Bach, N. Cordasic, P. Linz, M. Schiffer, K. F. Hilgers, R. E. Schmieder, K. Amann, R. Veelken, K. Rodionova; Erlangen, Nürnberg

 
Die COVID-19-Pandemie und ihr Langzeiteinfluss auf die Krankenhausaufnahmeraten für arterielle Hypertonie und koronare Herzkrankheit
P308 

B. Sasko, M. Matiakis, F. S. Seibert, N. Pagonas, H.-J. Hippe, N. Babel, C. Ukena, T. H. Westhoff; Herne, Neuruppin, Witten

 
Die Rolle der durch Bioimpedanz beurteilten Volumenüberladung für die klinische Bewertung des primären Aldosteronismus und seiner Subtypen
P309 

M. Kantauskaite, K. Bolten, R. Wieners, C. Schmidt, L. C. Rump, J. Stegbauer; Düsseldorf

 
Beeinträchtigung der lang- und kurzfristigen Kontrolle der sympathischen Nervenaktivität bei prähypertensiven, salzempfindlichen Dahl-S-Ratten
P310 

E. Hutter, C. Meißner, T. Ditting, N. Cordasic, P. Linz, K. F. Hilgers, M. Schiffer, K. Amann, R. Veelken, K. Rodionova; Nürnberg, Erlangen

 
RyR2-Sensitivität gegenüber der luminalen [Ca2+] und deren Auswirkungen auf die elementare Calcium-Signaltransduktion in arteriellen Gefäßmuskelzellen
P311 

D. Teixeira Alves, M. Gollasch, M. Kaßmann; Greifswald

 
Systolischer Blutdruck vor der Schwangerschaft hängt umgekehrt zusammen mit der Lebendgeburtenrate bei normotensiven Frauen, die über IVF/ICSI schwanger werden
P312 

S. Ma, L. Hu, H. Chen, Y. Liu, J.-G. Hocher, X. Xu, F. Gong, B. K. Krämer, G. Lin, B. Hocher; Changsha/CN, Mannheim

 
Matrix metalloprotease-2 und -9 bei maligner versus nicht-maligner Hypertonie im Tiermodell
P313 

A. Hartner, N. Cordasic, R. Veelken, M. Schiffer, J. Wölfle, K. F. Hilgers; Erlangen

 
Die Rolle der Anaphylatoxinrezeptoren C5aR1 und C5aR2 bei Hypertonie und hypertensiven Endorganschäden
P314 

L. Dreher, S. Walachowski, G. R. Herrnstadt, N. Ehnert, C. Meyer-Schwesinger, J. Köhl, T. B. Huber, M. Bosmann, U. Wenzel; Hamburg, Boston/USA, Lübeck

Diese Poster hängen vom 28.09.-29.09. in der Posterausstellung. Am 28.09. von 14:45 - 15:30 Uhr erfolgt eine moderierte Posterbegehung.

Zurück