Samstag, 28.09.2024

08:00 - 18:00

Posterausstellung

PG15

Glomerulonephritis und Systemerkrankungen (klinisch) 1 (P259-P272)

Moderation: S. M. Weiner, Trier; I. Derad, Lübeck

 
CXCL13-produzierende follikuläre T-Helferzellen induzieren die Bildung von ektopen renalen lymphatischen Strukturen bei autoimmunen Nierenerkrankungen
P259 

H. Wang, N. Asada, Z. Sultana, S. Jauch-Speer, J. Engeßer, R. Khatri, D. Schaub, S. Bonn, C. F. Krebs, U. Panzer; Hamburg

 
Proteomische Profile von FFPE-Gewebemikrodissektionen in Glomerulonephritis: Krankheits-spezifische molekulare Signaturen.
P260 

A. Hutzfeldt, F. Demir, P.-L. Tharaux, M. Rinschen; Hamburg, Aarhus/DK, Paris/F

 
Prädiktion des Erfolges intensivierter Immunsuppression im steroidresistenten nephrotischen Syndrom (SRNS) des Kindesalters mit multimodalem Machine Learning
P261 

J. U. Becker, H. Q. Vo, C. Gimpel, A. Pedraza Dorado, G. Bueno, S. Boral, W. Morello, M. Saleem, N. Altini, C. Mohan, P. A. Cicalese, H. V. Nguyen, F. Schaefer; Köln, Houston/USA, Freiburg, Ciudad Real/E, Berlin, Milano/I, Bristol/UK, Bari/I, Heidelberg

 
Ergebnisse einer Phase I/II Studie mit Zigakibart bei Patienten mit IgA-Nephropathie*
P262 

H. Geipel, J. Barratt, L. Kooienga, I. Agha, H. Thomas, C. Lam, B. Sorensen, Z. Khawaja; Nürnberg, Leicester/UK, Denver/USA, Dallas/USA, Seattle/USA

 
Erste Real-World Daten zur Effektivität von Sparsentan bei Patienten mit IgA-Nephropathie unter SGLT2-Inhibitor-Therapie
P263 

M. Schanz, S. Schricker, A. Schwab, S. Berger, J. Latus; Stuttgart

 
Retrospektive Analyse einer single-center Lupus-Nephritis-Kohorte zeigt verbessertes Therapieansprechen durch personalisierte Therapiesteuerung
P264 

G. R. Herrnstadt, S. Hegselmann, E. Alba-Schmidt, C. Thompson, T. Xiong, S. Melderis, T. B. Huber, O. M. Steinmetz; Hamburg

 
Validierung des ANCA Kidney Risk Score (AKRiS) in einer Kohorte von Patienten mit histologisch bestätigter ANCA-assoziierter Nierenvaskulitis
P265 

F. Scurt, M. Ganz, C. Herzog, V. Hirschfeld, P. R. Mertens, C. Chatzikyrkou; Magdeburg, Hannover

 
Eine offene, kontrollierte, randomisierte, multizentrische Phase-3-Studie zum Vergleich von Imlifidase und Standardtherapie mit Standardtherapie allein zur Behandlung der schweren Anti-GBM-Erkrankung (Goodpasture-Syndrom)
P266 

G. Bungartz, O. Straub, H. Schollin, E. Sonesson; Lund/S

 
Pegcetacoplan hält frühe Verbesserungen bei rezidivierendem C3G und IC-MPGN nach Transplantation aufrecht: 1-Jahres-Ergebnisse der Phase-II-Studie NOBLE
P268 

F. Fakhouri, A. Bomback, D. Kavanagh, G. Remuzzi, G. Sunder-Plassmann, J. Kanellis, E. Daina, P. Walker, Z. Wang, D. Kiewning, Z. Ahmad; Lausanne/CH, New York/USA, Newcastle upon Tyne/UK, Milan/I, Wien/A, Victoria/AUS, Bergamo/I, Little Rock/USA, Waltham/USA, Martinsried

 
Erfolgreiche Remissionsinduktion eines nephrotischen Syndroms bei Polyzythämia vera-assoziierter Membranorpolifertiver Glomerulonephritis durch zytoreduktive Therapie
P269 

K. Thomassen, J. Münch, T. H. Lindner, K. Metzeler, M. Jentzsch, C. Klötzer, J. Kowald; Leipzig

 
Humane tubulointerstitielle Reaktionen auf Proteinurie - eine Analyse mittels Proteomiks und Laser-Mikrodissektion
P270 

L. Nilges, F. E. Hengel, E. Hoxha, T. B. Huber, N. M. Tomas, M. Rinschen; Hamburg

 
Sicherheit und Wirksamkeit von Avacopan bei älteren Patienten (= 65 Jahre) mit ANCA-assoziierter Vaskulitis
P271 

D. Geetha, C. Pagnoux, S. E. Sattui, P. Merkel, D. R. Jayne; Baltimore/USA, Toronto/CDN, Pittsburgh/USA, Philadelphia/USA, Cambridge/UK

 
Baseline Charakteristika der ALIGN Studie: Eine Phase III randomisierte, doppel-blinde, placebokontrollierte klinische Studie mit Atrasentan in Patienten mit IgA Nephropathie*
P272 

F. Pistrosch, H. J. Heerspink, M. Jardine, D. E. Kohen, R. Lafayette, A. Levin, A. Liew, H. Zhang, T. Gray, K. Sheth, M. Camargo, R. Renfurm, A. King, J. Barratt; Hoyerswerda, Groningen/NL, Sydney/AUS, Salt Lake City/USA, Palo Alto/USA, Vancouver/CDN, Singapur/SGP, Beijing/CN, Seattle/USA, Basel/CH, Leicester/UK

Diese Poster hängen vom 28.09.-29.09. in der Posterausstellung. Am 28.09. von 14:45 - 15:30 Uhr erfolgt eine moderierte Posterbegehung.

Zurück