Samstag, 28.09.2024

08:00 - 18:00

Posterausstellung

PG14

Case-Reports 2/Diabetes (P237-P258)

Moderation: M. Guthoff, Tübingen; M. Roeder, Landshut

 
Mission P(D)-possible: Durchführung von Peritonealdialyse in ehemals als unmöglich angesehenen Situationen- 8 inspirierende Fälle
P237 

K. Lehmann, R. Wanninger, J. T. Kielstein, M. Lindgren, B. Reubke, G. Eden; Braunschweig

 
Wirksamkeit und Rettung der Nierenfunktion durch CD19-CAR T-Zelltherapie bei einer jugendlichen Patientin mit rasch-progredientem Lupus Erythematodes
P238 

T. Krickau, N. Naumann-Bartsch, G. Schett, F. Müller, A. Mackensen, M. Metzler; Erlangen

 
Seraph 100 – ein neues Hilfsmittel zur Senkung erhöhter sFlt-1 im präeklamptischen Plasma? Eine in-vitro-Analyse
P239 

A. Gienapp, K. Lehmann, T. M. Meyer, J. T. Kielstein; Braunschweig

 
Lupusnephritis und assoziierte thrombotische Mikroangiopathie
P240 

A. Schuster, B. Banas, T. Bergler; Regensburg

 
Hyperkalzämie und Fieber bei einem nierentransplantierten Patienten
P241 

F. Scurt, A. A. Abou Watfa, C. Gross, P. R. Mertens, C. Chatzikyrkou; Magdeburg, Hannover

 
Immuncheckpoint-Inhibitoren als seltene Ursache einer Hypercalcämie
P242 

C. Schneppe, M. Brzoska, J. R. Moreira, G. H. Heine; Frankfurt a. M.

 
Non-pauci-immun: Granulomatose mit Polyangiitis bei zugrundeliegendem Komplementdefekt
P243 

A. Bertram, A. Gäfgen, J.-H. Bräsen, C. Bergmann, J. J. Menne; Hannover, Mainz

 
Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom ausgelöst durch eine SARS-CoV-2-Infektion: Ein Fallbericht
P244 

M. Krakow, J. H. Hinrichs, J. Horváth, H. Pavenstädt, M. Brand; Münster

 
Identifikation Nierenfunktionsverlust bei einem Patienten mit ADPKD über 5 Jahren mittels gemessenerGFR
P245 

M. van der Giet, H. R. Straub-Hohenbleicher, C. Gohlisch, M. Babic, M. Tölle; Berlin

 
Therapie einer cholämischen Nephropathie bei perihilärem cholangiozellulärem Karzinom Bismuth IV mittels Cytosorb-Filter
P246 

L. Tesch, B. Hammoud; Magdeburg

 
Klinischer Fall: Herausforderung Hyponatriämie – ein häufiger Zuweisungsgrund in die Nephrologie mit überraschender Ursache
P247 

M. Brzoska, M. Schumacher, C. Schneppe, C. Dorbath, T. Pham Son, G. H. Heine; Frankfurt a. M.

 
Effekte von Cased-based Learning (CBL) auf das Erlernen von Anwendungswissen bei Medizinstudierenden
P248 

U. Ludwig, A. Schneider, F. Keller; Ulm

 
Molekulare Einblicke in neue Claudin-10b-Mutationen bei Patienten mit HELIX-Syndrom
P249 

C. Przibylla-Diop, M. Bleich, K. P. Schlingmann, S. Milatz; Kiel, Münster

 
Kultivierung von BCS1L mutierten Nierenepithelzellen aus dem Patientenurin als personalisiertes Krankheitsmodel zur Untersuchung von mitochondrialer Tubulusdysfunktion
P250 

S. Daza Restrepo, G. Hawkins-van der Cingel, C. Lorkowski, J. Halbritter, G. Yealland; Berlin

 
Effekt von verlängerter täglicher Dialyse mit dem GENIUS-System und des Pathogenadsorbers Seraph 100 auf Cefiderocol Blutspiegel
P251 

J. Hagemann, H. Puder, A. Gienapp, M. Kinzig, F. Sörgel, J. T. Kielstein; Braunschweig, Nürnberg

 
Frühe klinische Manifestation polyzystischer Nierenerkrankung durch biallelische PKD1 Varianten
P252 

M. Engesser, S. Stopp, K. Dittrich, F. Petzold; Leipzig

 
Fallvorstellung: Bioinformatische Detektion von MUC1-Varianten als Ursache für ADTKD
P253 

S. Hurst, A. Wohlleber, N. Meier, E. Wohlleber, J. Kohlhase, U. T. Schultheiß; Freiburg

 
Risikostratifizierung für chronische Nierenerkrankung und kardiovaskuläre Mortalität bei Prädiabetes: Erkenntnisse aus einer Urin-Peptidom-Analyse in Prediabetes Clustern
P254 

A. Schork, A. Fritsche, E. D. Schleicher, A. Peter, M. Heni, N. Stefan, R. Jumpertz von Schwartzenberg, M. Guthoff, H. Mischak, J. Siwy, A. L. Birkenfeld, R. Wagner; Tübingen, Hannover, Düsseldorf

 
Empagliflozin und das Gichtrisiko: eine Analyse der EMPagliflozin compaRative effectIveness and SafEty (EMPRISE) Studie
P255 

L. Koeneman, H. Tesfaye, J. M. Paik, L. E. Zabotka, P. T. Htoo, N. Schmedt, L. Seman, D. J. Wexler, E. Patorno, M. Liebenthal; Bad Homburg, Boston/USA, Boston, MA 02120/USA, Ingelheim am Rhein, Ridgefield/USA

 
Einfluss von Finerenon auf die arterielle Gefäßsteifigkeit bei Patienten mit Chronischer Nierenerkrankung und Typ 2 Diabetes Mellitus
P256 

S. Kaebe, K. Hellenkamp, D. Pieper, F. Delistefani, M. Koziolek, M. Zeisberg, M. Wallbach; Göttingen

 
Das Genprodukt des Kandidatengens für die diabetische Nephropathie - Protein 4.1O - lokalisiert mit Ribosomen und dämpft die c-myc Transaktivierung
P257 

E. Königshausen, A. Biermann, T. E. Vienken, L. C. Rump, D. Sohn, L. Sellin; Düsseldorf

 
Verwendung von CGM-Systemen bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 und Insulintherapie in Abhängigkeit der glomerulären Filtrationsrate
P258 

C. Gerdes, N. Müller, G. B. Wolf, M. Busch; Jena

Diese Poster hängen vom 28.09.-29.09. in der Posterausstellung. Am 28.09. von 14:45 - 15:30 Uhr erfolgt eine moderierte Posterbegehung.

Zurück